• Willkommen
  • Aktuelles
  • Unser Team
  • Verein
  • Der Kindergarten
  • Was wir machen
  • Anmeldung
  • Wir danken
  • Intern
Schmetterlingsclub
Quelle: fotolia

Schmetterlingsclub:

 

Für die Schulkinder findet einmal wöchentlich der sogennante "Schmetterlingsclub" statt, zu dem sie zu Beginn des Kindergartenjahres eine Einladung erhalten. Zur Förderung der Schulfähigkeit werden hier spielerische Übungen gemacht, bei denen der Schwerpunkt auf der Grob- und Feinmotorik, der Händigkeit, dem auditiven und visuellen Gedächtnis, der Mengenerfassung, der optischen Differnezierfähigkeit sowie der Handlungsplanung, dem Sprachverständnis u.a. liegt. Feste Bestandteile des Schmetterlingsclubs sind das sogenannte Schneidebuch, sowie das Laubsägeprojekt, das etwa im Mai beginnt. zum Einstieg fertigen die Kinder ein kleines Puzzle an. Anschließend arbeiten sie an einer dreidimensionalen Rakete. Dabei geht es neben den feinmotorischen Fertigkeiten auch um das Durchhaltevermögen. Über mehrere Wochen an einer Aufgabe dranzubleiben, zu erfahren, dass es nicht jedes Mal gleich gut läuft, Schwierigkeiten zu überwinden und sich immer wieder neu zu motivieren, fällt manchmal nicht ganz leicht. Aber am Ende sind dann alle richtig stolz auf ihr Werk. Im Zeitraum vor der Schulanmeldung besucht ausserdem die Kooperationslehrerin die Vorschüler an mehreren Terminen im Schmetterlingsclub. So bekommt auch sie einen Eindruck von der Schulfähigkeit der Kinder und berät die Eltern bei Bedarf.

 

Häschenclub
Quelle: fotolia

Häschenclub:

 

Den Namne dieser Gruppe von Kindern, die im nächsten Jahr zu Schmetterlingen werden, bestimmen die Kinder selber, daher variiert er von Jahr zu Jahr.

Inhalt des Häschenclubs ist das Würzburger Trainingsprogramm. Die Kinder haben in der Regel eine gut verständliche Umgangssprache, verfügen über einen ausreichenden Wortschatz und verwenden eine weitgehend korrekte Grammatik. Sie können also problemlos mit ihrer Umgebung kommunizieren. Vielen fällt jedoch schwer, das von ihnen Gesagte in einzelne Wörter, Silben und Laute aufzuteilen. In der Schule sollen sie dann möglichst schnell begreifen, dass Laute von bestimmten Zeichen, den Buchstaben, repräsentiert werden.

Das Trainingsprogramm bietet vielfältige Übungen, durch die Kinder in spielerischer Weise lernen, die lautliche Struktur der gesprochenen Sprache zu erkennen (=phonologische Bewusstheit). Dadurch soll den Kindern der nachfolgende Schriftspracherwerb in der Schule wesentlich erleichtert werden.

Das Programm beginnt mit Lauschspielen zum Üben des genauen Hin-Hörens, fährt fort mit Reimübungen und führt dann die Einheiten Satz, Wort und Silbe ein. Schließlich werden der Anlaut und die einzelnen Laute im Wort bewusst gemacht.

Das Trainingsprogramm umfasst einen Zeitraum von ca. 20 Wochen und ist in täglichen Sitzungen von 10 Minuten in Kleingruppen mit den "Häschen" durchzuführen.

Den Kindern machen die Spiele und Übungen meistens sehr viel Spaß und sie machen konzentriert und motiviert mit und finden sich schon einmal in ihrer Rolle als neue Schmetterlingsgruppe.

 

Raupenclub:

 

Dem Vorbild der Natur entsprechend werden auch bei uns im Laufe der Kindergartenzeit aus verschiedensten kleinen Raupen einmalig, schöne, bunte Schmetterlinge. Dass sie aber endlich als Schmetterlinge umherfliegen können, ist der letzte Schritt eines langen Entwicklungsprozesses. Und so werden die Kinder auch bei uns auch erst ein Jahr bevor sie in die Schule kommen "Schmtterlinge". Alle anderen Kinder sind unsere "Raupen". Und die treffen sich einmal die Woche nach dem Morgenkreis zum sogenannten "Raupenclub", wo sie fleissig gefüttert werden. Aktuell findet der Raupenclub immer donnerstags statt. Dabei wird die grosse Raupengruppe in zwei altershomogene Kleingruppen unterteilt. Inhaltliche Schwerpunkte des Raupenclubs sind die Vermittlung mathematischer Vorläuferfertigkeiten und die Förderung der Sinneswahrnehmung. Das heisst wir messen, vergleichen, sortieren und schätzen. Wir beschäftigen uns mit geometrischen Formen, den Ordnungszahlen 1,2,3,..., machen erste kleine Rechenoperationen und führen die Zahlensymbole ein. Wir machen Spiele zum Hören, Sehen und Fühlen, manchmal auch zum Riechen und Schmecken. Im Raupenclub lesen wir aber auch Geschichten, malen und basteln zu bestimmten Themen, experimentieren oder machen Sing-, Klatsch und Fingerspiele - und das mal ohne "Schmetterlinge". Da können sich dann auch die Kleinsten richtig was trauen, die Zurückhaltenderen aktiv werden und alle miteinander jede Menge lernen.

 

  • Öffnungszeiten und Lage
  • Pädagogisches Leitbild
  • Ein Tag im Wald
  • Schmetterlings- und Raupenclub
  • Die häufigsten Fragen
  • Kooperationen
  • Erziehungspartnerschaft
  • Elternstimmen

Wir freuen uns über Ihre Spende!

 

 

Spendenkonto: 

Kontoinhaber: Aichhörnchen Waldkindergarten e.V.

Volksbank Mittlerer Neckar EG

IBAN: DE88 61290120 0197 4300 07

BIC: GENODES1NUE

 

PAYPAL Spendenkonto:

 

 Die Spenden sind selbstverständlich steuerlich absetzbar. Ab einer Spende von 50€ bekommen Sie von uns eine Spendenquittung. Bitte Ihre Adresse nicht vergessen. Darunter genügt Ihr Kontoauszug als steuerlicher Beleg.

 

Unser Verein finanziert sich zum grossen Teil durch Gemeindezuschüsse und Kindergartenbeiträge. Das deckt aber bei weitem nicht die jährlich anfallenden Kosten. Durch viele Aktionen wie Kuchenverkäufe, Bastelaktionen o.ä. sind wir zwar bemüht, die Finanzausstattung des Kindergartens zu verbessern, dennoch kommen wir oft an unsere Grenzen.

 

Wenn Sie, lieber Spender, gerne unseren Kindergarten finanziell unterstützen und unsere Arbeit etwas erleichtern möchten, dann ist auch weiterhin die aussergewöhnlich gute Erziehungsarbeit durch unsere engagierten ErzieherInnen gewährleistet - eine Investition in die Zukunft!

  

Herzlichen Dank!

Impressum | Datenschutz | Sitemap
© Aichhörnchen Waldkindergarten e. V.
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • Willkommen
  • Aktuelles
    • Termine
    • Presse
      • Meldungen 2016
      • Meldungen 2015
      • Meldungen 2014
  • Unser Team
  • Verein
  • Der Kindergarten
    • Öffnungszeiten und Lage
    • Pädagogisches Leitbild
    • Ein Tag im Wald
      • Der Wald und seine Plätze
      • Extremwetterlagen
    • Schmetterlings- und Raupenclub
    • Die häufigsten Fragen
    • Kooperationen
    • Erziehungspartnerschaft
    • Elternstimmen
  • Was wir machen
    • Feste rund um's Jahr
    • Besondere Aktivitäten
    • Für unsere Schmetterlinge
  • Anmeldung
    • Anmeldekriterien
    • Gebühren
  • Wir danken
  • Intern
    • Arbeitsgruppe Feste
    • Arbeitsgruppe Öffentlichkeitsarbeit
    • Arbeitsgruppe Bauwagen
    • Arbeitsgruppe Fundraising
    • Kanisterdienst
    • Wichtige Dokumente
  • Nach oben scrollen
zuklappen