Unsere Öffnungszeiten
8.00 - 12.30 Uhr
oder
8.00 - 14.00 Uhr
Bringzeit: 8.00 - 8.15 Uhr
Wo wir sind
Unser Bauwagen befindet sich in der Nähe des Waldspielplatzes in Aichschieß
https://goo.gl/maps/BwhssGUJL5Fvaxe58
Save the date! Wir feiern am 24.9.2022!
Seit 20 Jahren gibt es nun den Aichhörnchen Waldkindergarten schon. Er hat mittlerweile einen neuen Standplatz und einen fantastischen neuen Bauwagen bekommen. Viele, viele Kinder haben sich bei uns im Wald zu Schulkindern entwickelt und ihre Erlebnisse in ihrem Herzen mitgenommen. Viele, viele Eltern haben sich über die Jahre für den Waldkindergarten engagiert und unseren Kindergarten zu dem gemacht was er ist: Wunderschön! Wenn das alles kein Grund zum Feiern und Türen öffnen ist!
ALLE sind ganz herzlich eingeladen um mit uns anzustoßen und sich ein Bild zu machen! Schauen Sie bei uns rein, trinken Sie ein Glas mit uns, essen etwas und machen selbst bei kreativen Aktionen mit, oder lassen einfach Ihre Kinder oder Enkel ran. Es gibt tolle Angebote für Klein und Groß.
Lehmen, Werkeln mit Nägeln und Kastanien, Schatzsuche, Walderlebnispfad, eine kleine Aufführung,… Auch ein offizieller Teil wird natürlich nicht fehlen. Für Essen und Trinken ist selbstverständlich gesorgt.
Wir freuen uns auf Sie und Euch alle!
Am Samstag, 24.09.2022 von 12-16 Uhr am neuen Stellplatz des Aichhörnchen Waldkindergarten, unterhalb des Waldspielplatzes Aichschieß
Langsam neigt sich der Frühling dem Ende zu..
...und somit eine spannende Zeit für die Waldkindergarten-Kinder.
Der Frühling ist eine der aufregendsten Jahreszeiten, die Natur erwacht, alles beginnt zu grünen und zu blühen. Es gibt vieles zu entdecken, zu beobachten und zu lernen.
Traditionell wird im Waldkindergarten Aichschieß in den Wochen vor Ostern gemeinsam ein Bärlauchomelett gekocht und gegessen. In diesem Jahr konnten die Kinder, neben dem Bärlauch, sogar die Eier selber einsammeln. Denn wie der Zufall es wollte, hatte die derzeitige Praktikantin einige Hühner und wirklich jeder durfte ein Ei im Hühnerstall suchen. Die Freude war groß, da es ein richtiger Ausflug wurde. Einige Tage später halfen dann alle dabei, das Bärlauchomelett auf einem Campingkocher zuzubereiten. Gegessen wurde es zum Vesper, lecker!
Im Frühling darf eines nicht fehlen - genau, Ostern natürlich! Ganz erstaunt waren die Eltern, als die Kinder am letzten Tag vor Ostern mit liebevoll gefüllten und unglaublich toll gestalteten Osternestern zum Abholpunkt kamen. Die Nestchen wurden von den Kindern selbst gebastelt. Aus einer kleinen Baumstammscheibe, Nägeln und richtigen Weidenzweigen. So wurden die Nester wie richtige Körbe geflochten und so stabil, dass sie noch viele Jahre Freude bringen werden. Toll war auch, dass die Kinder ihre noch leeren Nester auf dem Kindergartengelände versteckten und der Osterhase sie zuerst suchen musste. Aus sicherer Quelle wissen wir, dass er seine liebe Not hatte alle zu finden. Aber er hat uns nicht enttäuscht und jedes Nestchen wurde gefüllt.
Nun steht der Sommer vor der Türe und wir sind nicht traurig, dass der Frühling vorüber geht. Aber wenn sich der nächste Winter wieder zieht werden wir uns sehr auf ihn freuen, auf den Frühling, der mit seiner Wärme die Natur erwachen lässt.
Was macht ein Pferd im Wald?
Gleich nach dem Morgenkreis am Montag, trieb die Kinder diese Frage um. Auf dem Weg zum Bauwagen fuhr ein Auto mit Pferdeanhänger an ihnen vorbei. Die Kinder kennen den Weg dort hinunter zum Wald. Da kommt nichts außer dem Schafstall, dem Wald und der Kläranlage. Was will denn ein Pferd dort? Vermutungen wurden angestellt, Fragen gestellt. Irgendwann war das dann aber auch egal, denn heute sollte ein Gemüsebeet angelegt werden. Die Kinder waren am neuen Bauwagenplatz schon bereit mit Schaufeln und Spaten und hatten Lust zum Graben und Helfen. Doch dann kam ein großes Auto vorgefahren. Das vom Förster Daniel Fritz. Dieser kam und sprach mit einer Erzieherin. Worum es da wohl ging? Es schien jedenfalls etwas Besonderes zu sein, denn Sandra rief daraufhin alle in den Kreis zusammen um zu berichten, was der Förster ihr erzählt hatte:
Das Pferd, das morgens in dem Pferdeanhänger war, das sei ein besonderes Pferd. Ein ganz starkes Arbeitspferd, das extra in den Wald gebracht wurde um dort zu helfen. Solche Rückepferde ziehen Baumstämme aus dem Wald, ohne eine große Rückegasse zu benötigen, so wie die großen Maschinen. So ein Pferd beim Herausziehen der Bäume zu beobachten, diese Möglichkeit gibt es sehr selten. Und genau das wollte Herr Fritz unseren Aichhörnchenkindern ermöglichen. Da musste man nicht lange überlegen: Das Beet könnte man auch noch wann anderes anlegen, aber dem Rückepferd zusehen, das ginge nur jetzt! Also wurden schnell die Rucksäcke aufgesetzt und in den Wald hineinmarschiert. Schnell fanden die Kinder das Pferd und konnten fasziniert zuschauen, wie es aus dem dichten Wald kam. Mit Geschirr um den Hals wie früher und einem Stamm an Seilen festgemacht hinter sich her ziehend. Imposant, ruhig, natürlich, im Einklang mit der Natur. Man muss nicht erwachsen sein um zu verstehen, dass das etwas Gutes und Bewahrendes hat. Kinder sehen und spüren. Es ist ein Erlebnis und ein Gefühl, das man nicht vergisst.
Vielen Dank Herr Fritz, dass Sie an uns gedacht haben!
Liebe Mitglieder,
unsere diesjährige ordentliche Mitgliederversammlung findet statt am Donnerstag, den 5. Mai 2022, um 20:00 Uhr im Jugendhaus DOMINO, Schanbach.
Auf der vorläufigen Tagesordnung stehen folgende Themen:
TOP 1 Eröffnung und Begrüßung
TOP 2 Bericht des Vorstands über das Geschäftsjahr 2021, Vorlage des Jahresabschlusses 2021 und Vorschlag zur Verwendung des Jahresergebnisses
TOP 3 Vorlage des Haushalts 2023
TOP 4 Bericht über die Kassenprüfung und Erläuterungen hierzu
TOP 5 Feststellung der Jahresabschlusses 2021 und Beschlussfassung über die Verwendung der Jahresergebnisses 2021
TOP 6 Genehmigung des Haushalts 2023
TOP 7 Beschlussfassung über die Entlastung der Mitglieder des Vorstands und des erweiterten Vorstands
TOP 8 Wahlen a) Mitglieder des Vorstands und des erweiterten Vorstands b) Wahl des Rechnungsprüfers
TOP 9 Beschlussfassung über die Änderung der Satzung
TOP 10 Änderung der Beitragsordnung
TOP 11 Beschlussfassung über die Vorstandsvergütung gemäß § 3 Nr. 26a EstG für das Geschäftsjahr 2022 (Ehrenamtspauschale)
TOP 12 Verschiedenes
Zu TOP 8 a) Satzungsgemäß scheiden dem Vorstand Frau Melanie Grau (1. Vorsitzender Vorstand), Herr Matthias Pintor de Paco (2. Vorsitzender Vorstand) und Frau Clara Goirand (Kassier) aus. Zur Wiederwahl stellt sich Frau Melanie Grau. Zur Wahl für den Vorstand stellt sich Frau Riccarda DeVico. Satzungsgemäß scheiden als Beisitzer Herr Markus Kremnitzer und Frau Sandra Hoppenkamps aus. Zur Wiederwahl stellt sich Frau Sandra Hoppenkamps. Weitere Wahlvorschlage für den Vorstand und die Beisitzer nimmt der Vorstand gerne entgegen.
Zu TOP 8b) Gemäß unserer Satzung wählt die Mitgliederversammlung aus dem Kreis der stimmberechtigten Mitglieder zwei Kassenprüfer für eine Amtsdauer von zwei Jahren, wobei jedes Jahr ein Kassenprüfer turnusmäßig ausscheidet. Dieses Jahr scheidet Herr Ingo Ewald turnusgemäß aus dem Amt des Kassenprüfers aus. Er stellt sich zur Wiederwahl.
Zu TOP 9 Beschlussfassung über die Änderung der Satzung auf Grundlage des Entwurfs vom Vorstand. Der Entwurf der Satzung wird allen Mitgliedern 14 Tage vor der Mitgliederversammlung per E-Mail bekannt gegeben. Zudem kann der Entwurf der Satzung von allen Mitgliedern nach Terminvereinbarung an der Geschäftsstelle eingesehen werden.
Zu TOP 10 Änderung der Beitragsordnung. Die Änderungen zur Beitragsordnung werden den Mitgliedern 14 Tage vor der Mitgliederversammlung per E-Mail bekannt gegeben. Hinweise zur Mitgliederversammlung: Anträge zur Tagesordnung, über die Beschlüsse zu fassen sind, müssen bis spätestens Mittwoch, 13. April 2022 schriftlich mit Begründung beim Vorstand eingereicht werden. Die endgültige Tagesordnung wird am Montag, 20. April 2022 per E-Mail bekannt gegeben. Dringlichkeitsanträge gemäß § 15 Abs. 6 der Satzung können bis zum 1. Mai 2022 beim Vorstand schriftlich eingereicht werden. Mitglieder können sich durch Bevollmächtigte vertreten lassen. Ein Bevollmächtigter kann nicht mehr als ein Mitglied vertreten. Die Vertretungsbefugnis muss schriftlich beim Versammlungsleiter vorgelegt werden. Es gilt die aktuelle Corona-Verordnung. Um zahlreiches und pünktliches Erscheinen wird gebeten.
Mit freundlichen Grüßen
Der Vorstand
Geschnitzt und zugenäht
Klar. Es gehört schließlich zum Waldkindergarten dazu, dass die Kinder früh auch das Schnitzen lernen. Rinde entfernen, dabei auf genügend Abstand um sich herum achten, das abgerundete Messer und den Ast richtig halten. Das können auch schon die Dreijährigen mit Anleitung. Das helle, glatte Holz, das beim Schnitzen um Vorschein kommt, ist jedes Mal wieder eine Faszination für die Kinder. Mal wird ein ganzer Stock von der Rinde befreit, mal eine Spitze geformt. Oft werden die geschnitzten Stellen danach mit Stiften bunt bemalt. Aber in jedem Fall werden diese Schätze mit nach Hause genommen und stolz den Eltern gezeigt. Wie groß da manche Augen werden über so viel Zutrauen in die Kinder, über so viel Können der „Kleinen“ und darüber, wie die Kinder an diesem Zutrauen und ihrem eigenen Tun wachsen und stark werden.
Schnitzen im Waldkindergarten? Verstanden. Aber nähen im Wald? Na klar! Aber nicht mit Tannennadeln. Wir sind ja nicht vom Mond und unser Bauwagen ist gut ausgestattet. Die Vorschulkinder nähen jedes Jahr ein Stiftemäppchen selber. Ganz klassisch mit Nadel und Faden. Wieder ein Produkt, auf das man stolz sein kann und das auch wirklich genutzt wird. Unsere Schmetterlinge, die Vorschulkinder, nutzen das Mäppchen im Schmetterlingsclub. Da wird gemalt, gezeichnet, geschrieben, ausgeschnitten und vieles mehr gemacht.
Aber auch die Raupen, also alle anderen Aichhörnchenkinder, dürfen mit Nadel und Faden hantieren. Im letzten Adventskalender waren beispielsweise mit kleinen Löchern durchbohrte, kleine Holzscheiben und goldener Faden in jedem Beutel. So durfte jedes Kind einen wunderschönen goldglitzernden Stern ins Holz „nähen“. Dafür brauchten sie auch keinen Bauwagen, denn unsere Erzieherinnen hatten die passende Nadel immer dabei. Und wer von euch hat bitte schon mal auf einem Baumstumpf sitzend, mitten im grünen Moos einen Weihnachtstern genäht? Wir Waldkindieltern jedenfalls nicht. Aber ein kleines Aichhörnchen eben.
Hinter den sieben Bergen bei den vielen Zwergen
Lachend und singend marschierten am Rosenmontag einige Zwerge den sonnenbeschienenen Berg hinter dem Winkebänkchen hinunter. Bepackt mit Rucksack und verkleidet mit Umhängen oder mindestens bunten Zipfelmützen gab es einiges zu erleben. Die Freude über den besonderen Faschingsvormittag sprühte nur so aus den wachen Kinderaugen!
Der Morgen begann mit dem Spiel „Die Kicherzwerge wachen auf“. Die kleinen Zwerge lauschten gebannt einer Geschichte und spielten das Gehörte mit. Am Ende der Geschichte stupsten sie ihrem Zwergenfreund an die Nase, gaben allen die Hand und dann ging es auf in den Wald auf Entdeckungsreise. Dort wartete an diesem Tag eine besondere Aufgabe auf sie. In Gruppen aufgeteilt und mit verschiedenen Tierkarten bestückt galt es nun die entsprechenden, zuvor von den Erzieherinnen versteckten, Tierspuren zu finden. Das machte allen großen Spaß! Am Bauwagen beratschlagten die Zwerge noch einmal miteinander, welche Tierspur zu welchem Tier gehörte. Das gehört schließlich zum Wissen der Waldzwerge dazu und wird ja auch immer wieder benötigt.
Aber da das Laufen, Rätseln, Zuhören, Reden und Lachen auch hungrig und durstig macht, kramte zur Vesperzeit jeder Zwerg sein Döschen und Fläschchen heraus. Händchen waschen, na klar, und dann wurde geschlemmt, wie es sich bei den Zwergen gehört. Mit Geschichte, leckerer Brotzeit und zur Feier des Tages mit Faschingsmuffins und Saftschorle. Und ganz am Schluss, nach dem Spiel von den Turnzwergen, kurz bevor es wieder nach Hause ging, da kramte tatsächlich ein Zwerg einen Schatz aus seinem Rucksack. Wie Bergkristalle leuchteten da die Zwergenäuglein, als jeder drei Kaubonbons geschenkt bekam. Was für ein rundum schöner Kindergartentag!
Waldweihnacht
Der letzte Tag vor Weihnachten war für eine kleine, bezaubernde Weihnachtsfeier reserviert und hielt ein paar süße Überraschungen für die Kinder bereit. Nachdem alle gemeinsam am Bauwagenplatz ankamen und die Vorbereitungen getroffen wurden, erwartete die Kinder ein wunderschönes Schattentheater vom allerkleinsten Tannenbaum – erzählt und gesungen von einer der Erzieherinnen. Und wie groß war doch die Freude als genau dieser winzige Weihnachtsbaum zum Vorschein kam, während ein liebevoll gestaltetes Lebkuchenhaus endlich gegessen werden durfte... denn inmitten dieses Hauses stand er, der allerkleinste Tannenbaum und wartete auf die Kinder. Mit selbstgemachtem Punsch ließen sich alles die leckeren Lebkuchen schmecken. Danach gab es einige Weihnachtssingspiele und jedes Kind durfte das Weihnachtsgeschenk für die Eltern einpacken – einen Wald- und Wiesentee, von den Kindern selbst gesammelt und getrocknet! Schon ging der letzte Kindergartentag des Jahres zu Ende, welche sicher in warmer Erinnerung bleiben wird, nicht zuletzt dank des reich verzierten Lebkuchenhauses.
Ein ganz besonderer Besuch...
Am Morgen des 06.12. liegt der Nebel noch tief über dem neuen Bauwagenplatz des Kindergartens, als die Kinder schwere Stiefelschritte und leises Glöckchenläuten vernehmen. „Der Nickolaus, der Nikolaus“, aufgeregt laufen die Kinder dem Mann im roten Gewand und weißem Bart entgegen. Nach einem Herzlichen Willkommen finden alle im Sitzkreis Platz und der Nikolaus enthüllt ein großes, goldenes Buch. Daraus liest er zu jedem Einzelnen ein paar schöne, persönliche Worte in Gedichtsform vor und bringt mit seinem prall grefüllten Jutesack die Kinderaugen zum Leuchten – denn alle dürfen sich ein liebevoll bestücktes Säckchen bei ihm abholen.
Nach getaner Arbeit verabschiedet sich der Nikolaus wieder in den Wald, das leise Klingen der Glöckchen verhallt und zurück bleibt ein Zauber. Ein Zauber, der in den glücklichen Kinderherzen in Erinnerung bleibt und nicht vergeht wie der Nebel an diesem besonderen Morgen.
Dem netten Nikolaus danken wir ganz herzlich für seine Zeit! Besonderer Dank gilt aber auch der Bäckerei Stolle und Naturkost Bäder, welche den Kindern die Säckchen mit einem großen Schokonikolaus, sowie Mandarinen und Nüssen gefüllt und damit zu einer weiteren, unvergesslichen Kindheitserinnerung beigetragen haben.
Waldkindergarten erhält Weihnachtsspende
Letzte Woche erreichte den Waldkindergarten eine wunderbare Nachricht: die liebevoll geführte Hirschapotheke in Oberesslingen hat den Aichhörnchen Waldkindergarten als Empfänger für ihre diesjährige Weihnachtsspende von stolzen 1000€ ausgewählt.
Die Inhaber der Hirschapotheke, Claudia und Christof Föhl erhöhten die Spende sogar noch um den dringend benötigten Erstehilfekasten für den neuen Kindergartenplatz.
Wir danken der Hirschapotheke ganz herzlich und freuen uns darauf, mit den neuen Mitteln den Bauwagenplatz für unsere Kinder weiter gestalten zu können. Langsam nimmt das Jahr nun sein Ende und wir danken allen Unterstützern und Freunden des Aichhörnchen Waldkindergartens für ein turbulentes Jahr 2021. Es wurde gemeinsam viel erreicht, verändert und erlebt und wir sehen voller freudiger Erwartung auf das kommende Jahr.
Der Waldkindergarten wünscht magische Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr.
Was wir so machen…
Die Naturmaterialien, welche die Kinder im Wald finden sind vielfältig und fantasievoll eingesetzt. Je nach Jahreszeit werden Blätter, Stöcke, Früchte, Erde, Steine, Moos, Gras, … für das Spiel verwendet. Selbst das Wasser wird mit viel Ausdauer tropfenweise aufgefangen, wenn es von einem Baum oder vom Dach des Bauwagens heruntertropft.
Süppchen kochen (s. Bild) wird so zu einem Vormittag füllenden kreativen Spiel, das besonders in der Gemeinschaft viel Freude bereitet. Wenn jeder sein eigenes Süppchen kochen würde, wäre das ja auch langweilig.
Wir haben noch freie Kindergartenplätze ab sofort.
Waldkindergarten? Warum denn das?
Wir Waldkindergarteneltern sind nicht anders als andere Eltern: Wir wollen, dass unsere Kinder glücklich und gesund sind und sich gut weiterentwickeln. Wir wollen sie in gute und verantwortungsvolle Hände geben und sicher sein, dass sie gut aufgehoben sind. Dazu brauchen Eltern und Kinder einen Kindergarten in dem sie sich wohl fühlen. Und man braucht pädagogische Fachkräfte, denen man vertraut. Wir haben das im Aichhörnchen Waldkindergarten gefunden. Hier spielen, singen, lachen, lernen unsere Kinder gemeinsam und ritualisiert.
Es gibt u.a. einen Morgenkreis, gemeinsames Vesper mit Vorlesezeit, gemeinsame Spiele und ein Abschiedsritual in der Gruppe. Ja, unsere Kinder sind bei jedem Wetter draußen. Bei Sonne, Wind, Regen und Schnee. Mit den richtigen Klamotten ist das kein Problem und für die Kinder bringt jedes Wetter eigene Spielmöglichkeiten und Sinneseindrücke mit.
Bei Sonne spendet der Wald angenehme Luft und der Bach kühlt die Füße. Bei Regen warten Pfützen und Matsch auf die Kinder und die Baumkronen bilden ein schützendes Dach. Bei Schnee und Eis sind Poporutschen und Eispfützen beliebt.
Unser Waldkindergarten ist nahezu spielzeugfrei. Dadurch werden unsere Kinder kreativ beim Spielen und nutzen Baumstämme, Blätter und Stöckchen als Feuerwehrauto, Prinzessinnenschloss, Einkaufsmaterial und Baustoff für Eigenkreationen. Probleme sozial zu lösen erlernen sie nebenbei. Beispielsweise wenn ein kleiner Baumstamm aus dem Weg geschafft werden muss um eine Rennstrecke zu erstellen. Und auch in gemeinsamen Projekten, die sich immer wieder neu aus den Interessen der Kinder ergeben. N
atürlich stöhnen wir manchmal über die dreckigen oder nassen Klamotten. Aber gleichzeitig sehen wir in die erfüllten und freudig strahlenden Gesichter unserer Kinder, wenn wir sie abholen. Da ist der Dreck dann doch zweitrangig. Und Klamotten, die ohnehin fast jeden Tag schmutzig werden brauchen wir nicht ständig waschen. E
Ein Wort zu unserem Fachpersonal: Unser Team besteht aus liebevollen und verantwortungsvollen, pädagogisch gut ausgebildeten Fachkräften. Seit kurzem ist das Team auch durch einen Mann bereichert worden, der einen weiteren positiven Schwung mit in den Kindergarten bringt. Unsere Pädagog*innen sind den ganzen Morgen engagiert für die Kinder da: Beim Anleiten, Mitspielen, Basteln, Beobachten, Helfen, Trösten…
Und wir Eltern? Wir engagieren uns in Arbeitsgruppen, einzelne auch im (erweiterten) Vorstand und freuen uns, dass es unseren Kindern bei den Aichhörnchen so gut geht.
Interesse? Wir haben noch zwei Kindergartenplätze für nächstes Jahr frei!
Überraschende und großzügige Spende durch die EZ-Weihnachtsspendenaktion
Auf Antrag der Gemeinde Aichwald vertreten durch den Gemeinderat und Herr Bürgermeister Jarolim erhielt der Aichhörnchen Waldkindergarten e.V. und der DRK Ortsverein Aichwald je zu gleichen Teilen eine Spende in Höhe von 1.500 €. Bei einem Treffen mit Herr Bürgermeister Jarolim wurde die Spende an die Vorsitzenden der beiden Organisationen überreicht. Melanie Grau, Vorsitzende vom Aichhörnchen Waldkindergarten e.V. und Wolfgang Rommel, Vorsitzender des DRK Aichwald mit Harald Weith freuten sich sehr über diese großzügige Spende. Zeigt sie doch, wie wichtig ehrenamtliche Arbeit in einem Gemeinwesen ist und wie diese dann entsprechend honoriert wird. Die Spende werden wir für die Aufwendungen nutzen, die beim Umzug an den neuen Standort anfallen werden.
Wir bedanken uns bei der Esslinger Zeitung und dem Verein „Gemeinsam helfen e. V." für die Zuwendung und bei der Gemeinde Aichwald und dem Gemeinderat für die Beantragung dieser Spende.
Wenn Sie den Aichhörnchen Waldkindergarten e.V. ebenfalls unterstützen möchten, freuen wir uns sehr. Nutzen Sie dafür unser Spendenkonto.
Beschlussfeststellung MV 2020
Wahlbeteiligung: 77,4 %
Stimmenthaltungen und ungültige Stimmen wurden satzungsgemäß nicht berücksichtigt.
Grübel besucht Aichhörnchen Waldkindergarten in Aichschieß
Nicht nur bei Schneefall ist der Waldkindergarten ein besonderes Erlebnis für 20 Kinder aus Aichwald, die im Aichhörnchen Waldkindergarten e.V. in Aichschieß seit 18 Jahren betreut werden. Der Waldkindergarten wurde aus bundesweit über 1200 Bewerbungen ausgewählt und ist für den Deutschen Kita-Preis 2021 nominiert. Aufgrund behördlicher Auflagen wird aber dringend ein neuer Standort gesucht. Das pädagogische Konzept, für dessen Umsetzung der Waldkindergarten nominiert ist, ist eng mit dem jetzigen Standort im Waldgebiet Aichwald-Aichschieß und seinen spezifischen Möglichkeiten verbunden. Das Preisgeld in fünfstelliger Höhe könnte der Verein gut gebrauchen, da zeitnah die Anschaffung eines neuen Bauwagens ansteht und die bisher eingegangenen Spenden noch nicht ausreichen. Vergangene Woche besuchte der Esslinger Bundestagsabgeordnete Markus Grübel den Waldkindergarten und erkundigte sich nach dem Sachstand der Kita-Preis-Bewerbung und der Standortsuche. „Das Konzept hier überzeugt absolut und ich hoffe mit den Aichhörnchen, dass sie im kommenden Jahr den Preis gewinnen. Noch wichtiger ist jetzt aber, dass der Verein, der von der Kommune tatkräftig unterstützt wird, bald einen neuen gleichwertigen Standort findet. Es wäre toll, wenn sich vielleicht auch ein Privateigentümer findet, der sein Grundstück zur Verfügung stellt“, gibt sich Grübel zuversichtlich.
Auf dem Foto: Sieglinde Edlinger/ Vorsitzende CDU Aichwald, Angelika Tragé/ Erzieherin, Bürgermeister Andreas Jarolim, Melanie Grau / Erste Vorsitzende des Vereins und Markus Grübel MdB beim Vororttermin im Waldkindergarten (v.l.n.r.).
Nominiert für den Deutschen Kita-Preis 2021
Über 1.200 Kitas und lokale Bündnisse für frühe Bildung haben sich um den Deutschen Kita-Preis 2021 beworben. Wir sind eine Runde weiter!
Unsere Kita gehört zu den 25 Nominierten der Kategorie „Kita des Jahres“ und ist damit einer Trophäe und einem Preisgeld von 25.000 oder 10.000 Euro einen Schritt näher. Und so geht es jetzt weiter: Unsere Kita reicht zusätzliche Unterlagen ein, in denen wir uns noch einmal von unserer besten Seite zeigen können.
Ob wir weiterkommen, stellt sich Ende des Jahres heraus. Dann werden zehn Kitas verkündet, die ins Finale einziehen. Die Finalisten werden anschließend von Expertinnen und Experten des Deutschen Kita-Preises besucht und begutachtet. Wenn die Hygiene-Bestimmungen einen Vor-Ort-Besuch zu dem Zeitpunkt nicht zulassen, wird es andere Formen der Einschätzung geben. Die Preisträger werden im Frühjahr 2021 bekanntgegeben. Drückt uns die Daumen!
Der Deutsche Kita-Preis wurde 2018 erstmals vergeben. Die Auszeichnung ist eine gemeinsame Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung in Partnerschaft mit der Heinz und Heide Dürr Stiftung, dem Eltern-Magazin und dem Didacta-Verband. Alle Informationen zum Deutschen Kita-Preis, zu den Bewerbungsmodalitäten und zur Auswahl der Preisträger finden Interessierte unter www.deutscher-kita-preis.de.
Wer auf dem Laufenden bleiben möchte, abonniert den Newsletter unter www.deutscher-kita-preis.de/newsletter.
Spendenscheck für den Aichhörnchen Waldkindergarten e.V. in Aichwald.
Der Aichhörnchen Waldkindergarten in Aichwald konnte dieser Tage eine Spende der Netze BW in Höhe von 1.077,30 Euro entgegennehmen. Das Unternehmen hat dafür wieder seine Portokasse „geplündert“.
Dahinter verbirgt sich eine 2019 gestartete Aktion der Netze BW, bei der Haushalte aufgerufen werden, den Stand des Stromzählers nicht mehr per Post, sondern mithilfe elektronischer Medien mitzuteilen.
Als Anreiz verspricht der Netzbetreiber, für jede Online-Mitteilung des Stromverbrauchs das jährlich eingesparte Porto pro Kommune an eine gemeinnützige Organisation vor Ort zu spenden. „Eine Finanzspritze ist natürlich immer willkommen“, freut sich die 1. Vorsitzende Melanie Grau des Vereins Aichhörnchen Waldkindergarten e.V.. Besonders schön sei es, dass die Bürgerinnen und Bürger von Aichwald dazu beigetragen haben: „Das ist für mich auch ein Zeichen guter Nachbarschaft.“
Melanie Grau bedankte sich deshalb bei allen Haushalten, die an der Aktion teilgenommen haben.
Informationen unter: www.netze-bw.de/Zaehler/Stromzaehler
Liebe Damen und Herren vom Seniorenrat!
Wir Kinder haben ja sooo viele Wünsche! Was uns im Waldkindi zum Beispiel noch fehlt, sind zwei Ponys (mindestens!), samt Reitkleidung, Futter und natürlich Rücklagen für Tierarzt usw. Eine Voltigierleine wäre auch gut und ein spezieller Sattel dafür. Aber Spaß beiseite: Wir bedanken uns ganz ganz herzlich bei Ihnen für Ihre großzügige Spende und freuen uns sehr darauf, gemeinsam zu entscheiden, was wir genau damit kaufen werden. Das wird bestimmt ein spannender demokratischer Prozess, bei dem wir viel lernen werden. Auf jeden Fall werden wir keine Bastelsachen oder anderes „Verbrauchsmaterial“ kaufen, sondern überlegen, welche unserer Wünsche für „bleibende“ Dinge die dringendsten sind (wahrscheinlich ja wieder kein Pony…) Schließlich wollen wir uns noch lange daran erinnern, was wir von Ihnen bekommen haben! Vielen herzlichen Dank dafür!
Ihre Kinder vom Aichhörnchen Waldkindergarten
1. Aichhörnchen Tour d' Aichwald 2019
Aichwald mit dem Rad erkunden! Erste Aichwalder Fahrradtour für die ganze Familie.
TEILNEHMER:
Jedermann!
Kinder unter 14 Jahren nur in Begleitung Erwachsener.
Die Veranstaltung wird vom Aichhörnchen Waldkindergarten Aichwald organisiert.
START UND ZIEL:
Rathausplatz Schanbach
STARTZEIT:
Sonntag, den 2.Juni 2019
Von 9.00Uhr – 14.00Uhr
ZIELSCHLUSS:
18.00Uhr
STARTKARTE:
Jeder erhält am Start gegen Startgeld eine Startkarte. Diese ist auf der Tour mitzuführen und an den Stempelstationen abstempeln zu lassen.
STARTGELD:
6-14 Jahre: 1,00 Euro
Ab 14 Jahre: 2,00 Euro
FAHRSTRECKE:
Die Strecke ist anhand von grünen Pfeilen gekennzeichnet und führt über gut ausgebaute Straßen, Feldwege und Nebenwege.
Streckenlänge:22,5KM
GRUPPEN:
Die drei größten Gruppen erhalten je einen Pokal.
MELDESCHLUSS FÜR GRUPPEN:
Freitag, den 31.Mai 2019
GRUPPENANMELDUNG:
Radtour-Aichwald@gmx.de
BESONDERES:
17.00 Uhr Pokalwertung für die größten Gruppen. Ganztägige Hocketse von 9 bis 18Uhr am Rathausplatz mit Speisen und Getränken, Kaffee und Kuchen auch für Wanderer, Spaziergänger und Interessierte. Die Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen stellt ihre Hüpfburg zur Verfügung. Der Waldkindergarten verkauft sein legendäres Popcorn.
SANITÄTSDIENST:
DRK
WICHTIGE HINWEISE:
Die Teilnehmer sind verpflichtet sich an die StVo zu halten!
Wir empfehlen mit Helm zu fahren!
Die Veranstaltung findet bei jedem Wetter statt.
Alle können die Strecke schaffen, denn es ist keine Mindest-oder Sollzeit vorgeschrieben.
Gute und sichere Fahrt, viel Erfolg und Spaß wünscht Ihnen
der Aichhörnchen Waldkindergarten e.V.
Wir freuen uns über rege Teilnahme!
Tourplan
Unser Waldkindergarten im Aichwalder Ortsteil Aichschieß besteht seit Herbst 2002 und bietet Platz für 20 Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren. Während der Regelöffnungszeiten von 8.30 Uhr bis 12.30 Uhr
(+ verlängerte Öffnungszeiten bis 14 Uhr) spielen die Kinder ohne Spielzeug phantasievoll mit Erde, Holz, Blättern, Wasser … sie erforschen, entdecken und staunen über die Natur, sie lernen und erleben mit allen Sinnen. Bei schlechtem Wetter stehen zwei beheizbare Bauwagen zur Verfügung.